Anlagen und Objekte der Mitglieder

Als dauerlastfähiger Energieträger kann Biomasse einen wichtigen Beitrag am stärker klimaorientierten Strommix der Zukunft leisten. Ob Holz, Pflanzenöl, Biogas, Stroh, Gras oder Mais: Bioenergie kann nicht nur in einer Region angebaut, sondern hier auch klimaneutral wieder verbraucht werden. Neben der Umweltfreundlichkeit der erzeugten Energie stehen auch klare wirtschaftliche Vorteile, denn Wertschöpfung wird ausschließlich vor Ort betrieben, Geld verbleibt in überschaubaren, regionalen Wirtschaftskreisläufen, statt unwiederbringlich abzufließen. Insbesondere Land- und Forstwirten kann Bioenergie neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Im regenerativen Mix aus Wind- und Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik und Erdwärme kann der “Alleskönner” Biomasse Lücken zuverlässig schließen helfen.

Die folgenden Anlagensteckbriefe sollen Landwirten, die an der Erzeugung und Nutzung von Biogas, Pflanzenöl & Co. interessiert sind, eine kleine Orientierungshilfe bieten, um die eigenen betrieblichen Eckdaten mit den dargestellten Zahlen und Fakten abgleichen zu können. Darüber hinaus sind natürlich auch alle weiteren Freunde der Erneuerbaren Energien herzlich eingeladen, unserer kleinen (nicht vollständigen) Nawaroh-Rundreise durch den Landkreis Freiberg zu folgen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Betreibern, die mit ihrer freundlichen und unkomplizierten Unterstützung diese Aufstellung erst ermöglichten.


Biogasanlage

Die Mitglieder des Vereins betreiben ca. 18 Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von 75 bis 710 kWel, die überwiegend mit Schweine- u. Rindergülle betrieben werden. 

zu den Biogasanlagen


Pflanzenölpresse

Derzeit ist eine regionale Anlage in Betrieb. Der Verein engagiert sich stark, durch z.B. Netzwerk- u. Öffentlichkeitsarbeit, für die Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff in der Landwirtschaft und die Verwendung der damit verbundenen wertvollen Proteine (z.B. Rapskuchen als Tierfutter, welcher zu 2/3 beim Kaltpressen entsteht). Die Ölmühle müsste Eiweißmühle heißen. 

zu den Pflanzenölpressen


Energieholzplantagen

Es existieren mehrere Energieholzplantagen in der Region, die als Mutterquartier, Forschungs- und Demonstrationsfläche oder als Holzhackschnitzel zur Verbrennung in Heizungsanlagen genutzt werden.

zu den Energieholzplantagen


Strohheizung & Holzvergaser

Zur Warmwasserbereitung von Werkstatt-, Wohn- und Sozialgebäuden sowie der Kälbertränke werden bei der Agrargenossenschaft Clausnitz 7 Holzvergaser mit Wärmeleistungen zwischen jeweils 40 bis 50 kW betrieben. Der Brennstoff Holzhackschnitzel wird selbst erzeugt und mit Abwärme der Biogas-BHKW getrocknet. 

zu den Strohheizungen & Holzvergasern